DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Nur noch neun! So viele Begegnungen sind es für die Düsseldorfer EG bis zum Ende der Hauptrunde 2022/23, bevor dann ab 7. März die Playoffs beginnen. Von diesen neun Partien bestreiten die Rot-Gelben sechs auswärts und nur drei im heimischen PSD BANK DOME. Den Auftakt zu einer Fünf-Spiele-in-Folge-Auswärtstour bildet am kommenden Sonntag, 12 . Februar, das Match bei den Löwen Frankfurt. Erstes Bully ist um 19:00 Uhr.

Die Hessen durchleben derzeit wechselnde Stimmungslagen. An sich spielt der Aufsteiger eine grundsolide bis gute Saison. Mit dem Abstieg hatte man zu keinem Zeitpunkt etwas zu tun, die Stimmung in der heimischen Halle ist überragend und man ist mit Rang Elf sogar mittendrin im Kampf um Platz Zehn. Dennoch trübt ein Fakt das gute Gesamtbild: In der Fomkurven-Tabelle der vergangenen 20 Spiele belegt Frankfurt nur den 13. Platz. So gut und erfolgreich der Beginn der Spielzeit auch war, so viele Punkte hat man zuletzt verloren und einige Niederlagen kassiert. Zum Vergleich: Die DEG belegt in dieser Rangliste Rang 1. Positiv für Frankfurt: Am vergangenen Sonntag lag man daheim gegen Wolfsburg bereits 0:3 zurück, drehte aber das Match und gewann noch 4:3. Ein Wendepunkt im Saison-Endspurt? Zumal sich die Hessen auf starke Stürmer verlassen können. Dominik Bokk ist mit 49 Punkten drittbester Scorer der PENNY DEL, knapp gefolgt von Teamkamerad Carter Rowney mit 47 Zählern. Im Tor ist Jake Hildebrand ein sicherer Rückhalt. Von den bisherigen drei Saisonvergleichen gewann die DEG nur einen, die Düsseldorfer sind also gewarnt.

Zum Kader: Bei der DEG sind – bis auf die Langzeitverletzten – derzeit alle an Bord. Auch der zuletzt erkrankte Victor Svensson ist wieder dabei. Da nur 21 Akteure auf dem Spielberichtsbogen stehen dürfen, muss Chefcoach Roger Hansson zwei Spieler auf die Tribüne setzen. Wer das sein wird, entscheidet die Sportliche Leitung kurzfristig.

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Vier weitere Jahre! Die Düsseldorfer EG wird bis mindestens 2027 mit Sportdirektor Niki Mondt zusammenarbeiten. Der ursprünglich bis 2024 laufende Vertrag des 44-Jährigen Düsseldorfers wurde von Geschäftsführer Harald Wirtz vorzeitig bis zum Ende der Spielzeit 2026/27 verlängert. Damit setzt die DEG auf klare Kontinuität bei dieser wichtigen Position.

Harald Wirtz, Geschäftsführer DEG Eishockey GmbH: „Niki Mondt hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit für die DEG geleistet. Er verfügt über ein klares Konzept und viel Eishockey-Fachwissen. Besonders in der abgelaufenen und der aktuellen Saison hat er gut funktionierende Mannschaften zusammengestellt. Er gehört für mich zu den besten Sportdirektoren der PENNY DEL und ist ein wichtiger Baustein, um die DEG als ernstzunehmender Playoff-Teilnehmer zu etablieren. Auch in Spielerkreisen wird seine offene, transparente und verbindliche Arbeitsweise geschätzt. Daher lag es nahe, seinen Vertrag frühzeitig zu verlängern und die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.“

Niki Mondt, Sportdirektor DEG Eishockey GmbH: „Ich möchte mich bei der DEG und Geschäftsführer Harald Wirtz für das erneute und langfristige Vertrauen bedanken. Es ist mir nach wie vor eine Ehre, in meiner Heimatstadt für meinen Heimatclub arbeiten zu dürfen. Ich werde auch weiterhin mein Bestes für die DEG geben!“

Zu Niki Mondt

Zur Person Niki Mondt Niki Mondt ist einer von bislang acht Spielern im elitären „1.000er Club“ der PENNY DEL. Begonnen und beendet hatte der heute 44-Jährige, der mal als Stürmer und mal als Verteidiger auflief, seine Karriere bei der DEG. So stand er bereits bei der bis dato letzten Düsseldorfer Meisterschaft 1996 im Kader der Rot-Gelben und feierte 2010 mit den Hannover Scorpions einen weiteren Titel. Nach seinem Karriereende 2016 stieg Niki Mondt nahtlos auf der Geschäftsstelle der DEG ein. Zunächst im Sponsoring und als Assistent der Geschäftsführung, 2017 dann als Sportlicher Leiter bzw. Sportdirektor.

Niki, wir sind sehr glücklich, dass Du langfristig ein Teil unserer DEG-Familie bleibst!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG kann sich über einen neuen Team Partner an ihrer Seite freuen. Die KKS GmbH schließt sich zunächst bis zum Saisonende der rot-gelben Familie an. Das Gebäudereinigungsunternehmen aus Düsseldorf wird u.a. an Heimspieltagen optisch präsent sein und die DEG bei der Ausrichtung eines Japan-Tags am 26. Februar unterstützen. 

Adam Stritzek, Geschäftsführer KKS GmbH: „Wir sind glücklich, ein Teil der DEG-Familie zu sein. Der Club besitzt einfach eine große Bedeutung in der Region. Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit japanischen Unternehmen zusammen. Deshalb freuen wir uns, die DEG beim Japan-Tag zu unterstützen.“ 

Adam Stritzek, Geschäftsführer KKS GmbH: „Wir freuen uns, jetzt ein Teil der DEG-Familie zu sein und unterstützen sehr gerne den Verein. Die DEG ist ein ganz zentraler Pfeiler der Sportstadt Düsseldorf. Und das muss so bleiben! Mein Unternehmen KKS arbeitet seit vielen Jahren eng mit japanischen Unternehmen in unserer Region zusammen. Ich bin dankbar für diese Partnerschaft und will dieses gegenüber unseren japanischen Mitbürgern zum Ausdruck bringen. So entstand Ende letzten Jahres die Idee zu dem Projekt „Japan & DEG powered by KKS“.  Mit der DEG haben wir den richtigen Partner gefunden, diese Idee umzusetzen. Ich gehe davon aus, dass das Event gut angenommen wird und wir es als festen Bestandteil in jede DEG-Saison einbringen werden .“

Frederik Wecker, Manager Partnership & Sales: „Die KKS GmbH hat sich von Anfang an mit extrem viel Engagement und Leidenschaft für die DEG eingesetzt, was uns sehr beeindruckt hat. Besonders die Verbindung zur japanischen Gemeinde in unserer Stadt ist durch die Partnerschaft stark gewachsen. Wir freuen uns auf viele spannende Projekte im weiteren Verlauf unserer Partnerschaft.“  

Über die KKS GmbH 

Die KKS Gebäudereinigung GmbH wurde im Jahr 2012 in Düsseldorf als inhabergeführtes Familienunternehmen gegründet. Im Jahr 2018 erfolgt der Umzug von der Landeshauptstadt in neue, größere Geschäftsräume in die Nachbarstadt Ratingen. 2019 wird aus der KKS Gebäudereinigung GmbH die KKS GmbH. Das Leistungsangebot umfasst nun viele Serviceleistungen rund um Ihr Gebäude, wie professionelle und zuverlässige Handwerker-, Hausmeister- und Gartenpflegedienstleistungen. 2021 wurde eine muttersprachliche Betreuungsstelle für japanische Unternehmen und deren Mitarbeitende mit den Schwerpunkten Gebäudereinigungsservice, Facility-Management, Handwerkerdienstleistungen sowie einen 24-Stunden Notdienst für deren Mitarbeitende und Familien gegründet. Aktuell arbeiten für die KKS GmbH mehr als 500 Menschen in den Metropolregionen Düsseldorf, Köln, Frankfurt und München. 

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat das vierte Spiel in Folge gewonnen! Bei den Iserlohn Roosters gewann sie nach einem umkämpften Spiel 2:1 (1:0, 0:1, 1:0) und zeigte dabei eine insgesamt abgeklärte Leistung. Die Tore durch Daniel Fischbuch und – kurz vor Spielende – durch Luca Zitterbart. Am Sonntag geht es gegen Nürnberg!

 

Der Kader: Die DEG heute ohne den fiebrigen Victor Svensson. Dafür rutschte Alex Blank wieder in den Kader. Das Tor hütete erneute Henrik Haukeland.

 

Das Spiel: Die Hausherren begannen druckvoll und die DEG hatte zunächst Mühe, sich zu befreien und eigene Akzente zu setzen. Eine frühe Strafe gegen Alex Blank tat dazu Ihr Übriges. Henrik Haukeland wurde einige Male geprüft, stand aber sicher und hielt einmal mit seiner Maske. Nach und nach spielten sich die Gäste frei und kamen zu eigenen Möglichkeiten. Seppi Eham sah, wie Sturmpartner Schiemenz hart angegangen wurde und schnappte sich seinen Gegenüber Eugen Alanov. Beide kassierten je zwei Minuten und es ging mit Vier gegen Vier weiter. Den Mehr-Platz Platz nutzte die DEG aus und kam zu guten Möglichkeiten. Stephen MacAulay scheiterte nach schöner Kombination mit Mikko Kousa noch an Andreas Jenike im Roosters-Gehäuse. Wenig später dann aber der erste Treffer des Abends: Daniel Fischbuch stand frei und schoss die Scheibe unhaltbar ins rechte Eck. Die DEG-Führung bei 15:59, die Vorlage durch Tobi Eder! Es war das insgesamt 100.DEL-Tor für Fischbuch in seiner Karriere. Bis Drittelende folgten noch je eine Strafe gegen beide Seiten, Tore fielen aber nicht mehr. So hieß es 1:0 für die DEG nach 20 Minuten.

 

Zu Beginn des Mittelabschnitts die DEG mit ähnlichem Druck wie Iserlohn in Drittel 1, aber Gogulla und Co konnten den Puck nicht über die Linie drücken. Iserlohn suchte das Momentum, während die DEG auf Spielkontrolle bedacht war. Nach einer Nickeligkeit setzte sich Schiemenz zu heftig zur Wehr und kassierte eine Strafe. Iserlohn nun mit einem Mann mehr und den Zuschauern in der ausverkauften Halle im Rücken. Und die Roosters nutzten ihr Powerplay: Poirer traf aus dem Gewühl und genau in die Tormitte. Der 1:1-Ausgleich bei 28:07. Doch wer jetzt mit einem Iserlohner Ansturm gerechnet hatte, wurde enttäuscht. Das Spiel wogte auf Augenhöhe hin und her, beide Teams hätten treffen können. So scheiterte u.a. MacAulay am Schoner von Jenike. Da beide Goalies einen guten Tag erwischt hatten, blieb es bis zur zweiten Sirene beim 1:1.

 

Im dritten Drittel sahen die 4.967 Zuschauer – darunter 400 lautstarke Düsseldorfer – ein verteiltes Spiel mit leichtem Übergewicht für Iserlohn. Die DEG teils zu ungenau, um wirklich Druck aufzubauen. Hinten konnten sich die Landeshauptstädter erneut auf einen guten Haukeland verlassen. Vorne auffällig Daniel Fischbuch, dem sein erster Treffer nach acht Spielen Pause sichtlich gut getan hatte. Die Minuten vergingen und das Spiel wusste nicht so Recht, in welche Richtung es kippen sollte. Es kippte zur DEG! Luca Zitterbart traf aus dem Rückraum bei 55:02! Der Assist kam von Daniel Fischbuch. Die Führung! Eine Strafe wenig später gegen Iserlohn half, den Iserlohner Druck vom DEG-Gehäuse fernzuhalten. Die letzten zwei Spielminuten verliefen dann überraschen locker. Die DEG behauptete die Scheibe und lies die Iserlohner nicht in den Angriff kommen. So etwas ist selten. So stand der vierte Sieg in Folge fest: 2:1 bei den Iserlohn Roosters!

 

Ausblick: Weiter geht es am Sonntag gegen die Nürnberg Ice Tigers (16.30 Uhr). Im PSD BANK DOME ist Family Day, es werden über 7.500 Zuschauer erwartet. Außerdem ist es wahrscheinlich das letzte sportliche Wiedersehen mit Ex-DEG-Spieler Patrick Reimer, der am Saisonende seine Karriere beendet. Tickets unter www.degtickets und an der Abendkasse. Diese DEG macht Spaß!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Sie haben es schon wieder getan! Eine starke Düsseldorfer EG hat auch das zweite Auswärtsspiel beim EHC Red Bull München gewonnen. Die Rot-Gelben siegten nach einer dramatischen Schlussphase 5:4 (3:1, 1:0, 1:3). Auch wenn sie am Ende heftig zittern mussten, war es einer der besten Saisonleistungen der Rheinländer.

 

Der Kader: Chefcoach Roger Hansson rotierte Jakub Borzecki wieder in den Kader, dafür waren Alexander Blank in der Offensive sowie Justus Böttner in der Verteidigung nicht dabei. Daniel Fischbuch bildete heute eine Reihe mit Alex Barta und Paul Bittner. Im Tor stand Henrik Haukeland, sein Back-up war Matthias Bittne, da Henrik Hane in Krefeld eingeplant war.

Starkes erstes Drittel

Das Spiel: Es war eines der besten ersten Drittel der Saison für die DEG, vielleicht sogar das beste überhaupt. Spielfreudig, ideenreich und leidenschaftlich bestritten sie die ersten 20 Minuten und hatten am Ende ein Torschuss-Plus von 12:7. Dabei begann die Begegnung unglücklich: Erst 86 Sekunden waren gespielt, als Münchens Ben Smith einen Schuss von der Blauen Linie aus sehr kurzer Distanz unhaltbar abfälschte. 1:0 für den Tabellenführer. Doch die Düsseldorfer ließen sich davon nicht beirren. Sie spielten frisch nach vorne und wurden – nachdem vorher Alex Barta und Alex Ehl noch gescheitert waren – schon nach 5:20 belohnt: Alec McCrea zielte aus der Distanz und auch sein Schuss wurde entscheidend abgefälscht. Der Ausgleich! Die Vorlagen kamen von Seppi Eham und Cedric Schimenz. Die Gäste stürmten danach weiter und nutzten die Verwirrung des Titelfavoriten aus. Bernhard Ebner bediente Victor Svensson mit einem spektakulären Pass, der Schwede zog auf das Tor zu und überwand Niederberger hoch ins rechte Eck. Die rot-gelbe 2:1-Führung bei 9:20!

Die DEG setzte auch in den folgenden Minuten nach und baute ihre Führung sogar noch aus. Und das war ein absolut außergewöhnlicher und kurioser Treffer: Jakob Borzecki fuhr einen Konter, verlor die Scheibe an den Münchener Schütz, der zum 1:3 einschob. Warum? Weil Borzecki nachgesetzt und den Schläger von Schütz entscheidend berührt hatte. Mit einer starken 3:1-Führung für die DEG ging es in die erste Pause.

Starkes zweites Drittel

Auch der zweite Abschnitt bestätigte den guten Eindruck des Anfangs. Zwar kamen die Hausherren mit Wurt und Wucht aus der Kabine, aber das DEG-Bollwerk hielt. Die 5.230 Zuschauer rieben sich verwundert die Augen, denn die Düsseldorfer übernahmen danach wieder die Spielkontrolle. Dabei behielten sie ihre spielerische Linie bei und feuerten aus allen Lagen auf das Münchener Tor. Kurz vor Spielhalbzeit das nächste rot-gelbe Erfolgserlebnis: Joonas Järvinen zog aus dem Rückraum ab und an Niederberger vorbei flog die Scheibe zum vierten Treffer ins Netz (28:31, Vorlagen Gogulla und Harper). 4:1 für Rot-Gelb! „Wir wollen Euch kämpfen sehen“ schallte es durch die Halle. Es folgten zwei Überzahlspiele der Rheinländer, die aber trotz guter Möglichkeiten torlos blieben. Szenenapplaus auch von Münchener Seite gab es wenig später, als Daniel Fischbuch mit einem Traumpass bedient wurde, aber am Münchener Schlussmann scheiterte. Mit einer starken 4:1-Führung ging es in die zweite Pause.

Starkes drittes Drittel

 

Im Schlussabschnitt versuchten die Düsseldorf zunächst, das Spiel ruhig zu halten und das Momentum nicht auf Münchener Seite kippen zu lassen. Das gelang aber nur etwa vier Minuten. Bei 44:36 traf Chris DeSousa aus kurzer Entfernung zum 2:4 aus Sicht der Münchener. Schade, die DEG hatte die Scheibe vorher nicht klären können. Wenig später eine Strafe gegen die DEG. Nun kam auch die Halle und mit den Zuschauern im Rücken machte München sehr viel Druck. Aber mit Glück und Geschick überstanden die Mannen von Roger Hansson diese Phase. Weitere Entlastung brachte ein Powerplay, als der Ex-Düsseldorfer Ryan McKiernan raus musste. Überzahl ist ja der neue Liebling der DEG. So war es auch heute. Stephen MacAulay traf nach nur zehn Sekunden zum 5:2 für die Düsseldorfer (50:31)! Der alte Drei-Tore-Abstand war somit wieder hergestellt. Die Entscheidung? Mitnichten! Red Bul München warf alles nach vorne und kam durch zwei schnelle Treffer von Remond (54:35) und Ortega (55:09) wieder heran. Die Schlussphase verlief dann dramatisch, mehrmals war die Führung in höchster Gefahr, aber mit einer konzentrierten Defensivleistung und Henrik Haukeland sicherte sich die DEG den Sieg in München. Schon wieder!

Ausblick: Weiter geht es am nächsten Wochenende mit zwei heißen Duellen gegen direkte Konkurrenten. Am Freitag, 3. Februar, reisen die Düsseldorfer zu den Iserlohn Roosters (19.30 Uhr), am Sonntag kommen um 16.30 Uhr die Nürnberg Ice Tigers in den PSD BANK DOME, ein letztes Mal mit Patrick Reimer. Tickets unter www.degtickets.de oder an der Tageskasse.

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die DEG freut sich über ein Vier-Punkte-Wochenende. Bei den Straubing Tigers unterlag sie nach intensivem Spiel mit 2:3 (0:1, 1:0, 1:1, 0:1) nach Verlängerung. Zwei Tage nach dem turbulenten Derbysieg gegen Köln gab es damit eine knappe Niederlage. Schade, in der Overtime wäre mehr drin gewesen.

Der Kader: Die DEG in unveränderter Aufstellung im Vergleich zum Köln-Sieg, also wieder mit Niklas Heinzinger statt Luca Zitterbart. Das Tor hütete erneute Henrik Haukeland.

Das Spiel: Zunächst ein Lob an die Düsseldorfer Auswärtsfans. An die 300 Rot-Gelben hatten die doch weite Reise nach Bayern angetreten und feierten ihre Jungs. Die heimstarken Tigers begannen das Match mit viel Druck, die DEG-Defensive zeitweise in arger Bedrängnis. Entlastung, aber auch keinen eigenen Treffer brachte ein frühes Powerplay der DEG, bei dem sie aber nicht wirklich in eine gefährliche Aufstellung kam. Kurz danach fuhren die Düsseldorfer einen gefährlichen Konter über Fischbuch, MacAulay und Gogulla, aber alle drei scheiterten am guten Florian Bugl im Straubinger Tor. Nach einigen Möglichkeiten für die Gastgeber, die stets gefährlich wirkten, ein zweites Powerplay für die DEG. Leider ging dies nach hinten los. Zwar fanden die Rheinländer schnell ihre Formation, ein eigener Treffer fiel jedoch nicht. Und es kam noch schlimmer: Kurz vor Ablauf der Überzahl spielte Mikko Kousa einen Fehlpass, so dass Travis St. Denis plötzlich völlig frei vor Haukeland auftauchte und zum 1:0 treffen konnte. Bitter. Nach einer überstandenen, ersten Düsseldorfer Unterzahl – Ebner musste raus – ging es mit einem 0:1-Rückstand in die erste Pause. Noch war nichts entschieden.

Im zweiten Drittel begann die DEG druckvoller und mit mehr Zug zum Tor, ohne aber große Chancen kreieren zu können. Straubing befreite sich nach einigen Minuten und kam seinerseits zu guten Möglichkeiten. Haukeland aber wieder ein Meister seines Faches, auch sein Gegenüber Bugl hielt stark. Das Spiel wogte nun hin und her. Gegen Drittelende überschlugen sich dann die Ereignisse. Erst gab es eine Strafe gegen Ebner und die DEG unter Druck. Dann schnappte sich Eder die Scheibe zog los – und lief immer weiter! Coast to Coast nennt man das. Als das Spielfeld zu Ende ging, zog die 20 einfach aus spitzem Winkel ab und Tor! Ein irrer Treffer und der 1:1-Ausgleich bei 36:58. Der zweite Unterzahltreffer des Tages. Wenige Sekunden vor dem Ende dann ein Penalty für die Tigers. „Schlägerwurf“ lautete der Vorwurf gegen Haukeland. Doch der Norweger hielt das folgende 1 auf 0 von JC Lipon! Mit einem spannenden 1:1 ging es in die zweite Pause.

Den Schlussabschnitt begann die DEG mit einem Mann weniger, da Blank noch eine Strafe aus dem Mittelabschnitt absaß. Und Straubing nutzte diese konsequent aus. Marcel Brandt zog von der Blauen Linie ab und wie ein Strich schlug die Scheibe hinter Haukeland ein. Die kalte Dusche und das 2:1 für die Bayern bei 41:03 und vor insgesamt 4.393 Zuschauern. Danach der Tabellenvierte mit viel Feuer und die Gäste um Kontrolle bemüht. Erst so nach und nach konnten die Düsseldorfer wieder offensive Akzente setzen. Dabei half eine Überzahl, bei der aber erneut nichts Zählbares herausprang. Auch eine folgende Unterzahl (wieder Blank) blieb torlos. So vergingen die Minuten, doch schließlich belohnten sich die tapferen Gäste!. Victor Svensson nahm sich Herz und Scheibe und zog von der Blauen Linie ab. Hoch an Bugl vorbei rauschte der Puck ins Netz. 2:2 bei 56:24 (Vorlagen Järvinen und Eder). Dabei blieb es bis zur Sirene. Overtime!

Da ging es hoch und runter, bis sich die DEG einen Fehlpass erlaubte und JC Lipon alleine auf Haukeland zulief. Und anders als beim Penalty zuvor traf Straubings Stürmer diesmal. 3:2 für Straubung, aber die Düsseldorfer nehmen einen wichtigen Punkt mit!

Ausblick: Weiter geht es mit einem Heimspiel-Doppelpack. Am Mittwoch gastieren die Fischtown Pinguins im PSD BANK DOME, am Freitag (27. Januar,19.30 Uhr) kommen die Augsburger Panther (19.30 Uhr). Dann ist auch schools day, die Rot-Gelben erwarten 12.000 Besucher! Tickets gibt es aber noch unter www.degtickets.de oder an der Tageskasse.

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die DEG feiert den nächsten Sieg! Bei den Adler Mannheim siegte sie mit 3:2 (1:0, 1.1, 0:1, 1:0) nach Verlängerung und wunderschönem Siegtor durch Stephen MacAulay! Die Düsseldorfer festigten damit ihre gute Ausgangsposition im Kampf um die Playoffs.

 

Der Kader: Die DEG in unveränderter Aufstellung im Vergleich zum Sieg über Berlin. Also wieder mit Jakub Borzecki und ohne die „Überzähligen“ Cedric Schiemenz, Niklas Heinzinger und den noch angeschlagenen Hendrik Hane.

Das Spiel: Die Anfangsphase verlief relativ unspektakulär. Die Adler mit dem zu erwartenden Druck und leichter optischer Überlegenheit, die DEG abwartend und mit Nadelstichen. Und wenn die Adler mal durchkamen, war Haukeland zur Stelle. Eine erste Gäste-Chance hatte Nick Geitner nach einem Rückpass, die aber von Felix Brückmann im Adlerhorst sicher gemeistert wurde. Gefahr brachte eine Strafe gegen Philip Gogulla, aber seine Teamkollegen verteidigten gut und effektiv und hatten sogar selber eine Konterchance. Kurz vor Ende des Drittels schnappte sich dann Mikko Kousa das Spielgerät, zog zum Tor, schoss – und drin war er! Philip Gogulla hatte seine Kelle reingehalten. Ein absoluter Gogulla Klassiker bei 17:41! Mit dieser 1:0-Führung der DEG ging es in die erste Pause.

Die DEG begann den Mittelabschnitt mit einem Mann weniger, da noch vor der Sirene Paul Bittner eine Strafe kassiert hatte. Leider hatten die Schiedsrichter die Ausgangsaktion des Mannheimers nicht gesehen. Doch auch diese Unterzahl ging torlos vorbei. Bei 22:37 dann doch der Ausgleich. Mannheims Markus Eisenschmid zog zum Tor, blieb zunächst hängen, die Scheibe trudelte hinters Tor, wo sich Eisenschmid das Ding schnappte, Haukeland umkurvte und zum 1:1 einschob. Wer danach aber einen Mannheimer Sturmlauf erwartet hatte, wurde überrascht. Denn das Spiel wogte danach ausgeglichen hin und her. Die DEG konnte ein Powerplay nicht verwerten, hatte aber wenig später eine schöne Abfälscher-Möglichkeit durch Gogulla. Da wäre er fast wieder gewesen, der Klassiker. Kurz vor Drittelende dann doch die erneute DEG-Führung! MacAulay kam von Fischbuch die Scheibe aufgelegt, zog ab – und satt zischte der Puck zum rot-gelben 2:1 hoch in die Maschen (36:57, zweite Vorlage Gogulla). Das war auch der Stand nach 40 Minuten.

Im Schlussabschnitt sahen die 12.557 Zuschauer – darunter ein starker und lauter DEG-Fanblock sowie darin vier Eisbären-Anhänger, warum auch immer – ein frühes Tor der Gastgeber. Matthew Donovan konnte Haukeland bei 42:41 überwinden, Das 2:2 hatte dann einige Zeit Bestand – trotz einiger Strafen gegen beide Teams, vor allem das Duell Wolf gegen Järvinen sorgte für Unterhaltung, und guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Die Adler versuchten immer wieder Druck aufzubauen, wurden aber von der DEG gut gestört. Eine weitere Strafe gegen Daniel Fischbuch wegen Hohen Stocks brachte dann höchste Gefahr, aber das DEG-Bollwerk hielt. So kämpften die Gäste um jeden Zentimeter und die Minuten vergingen. Nach 60 Minuten die Sirene. Düsseldorf hatte damit bereits einen Punkt sicher!

In der Verlängerung wogte es hin und her, plötzlich wurde Stephen MacAulay wunderschön freigespielt und die DEG-81 verwandelte zum Siegtreffer! Sieg in Mannheim und die nächsten zwei Punkte!

Ausblick: Die DEG hat die nächsten fünf Tage spielfrei! Dass es das noch gibt. Weiter geht es am Freitag, 13. Januar, beim ERC Ingolstadt (19.30 Uhr). Am Sonntag, 15. Januar, kommen um die Bietigheim Steelers in den PSD BANK DOME. Tickets unter www.degtickets.de!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow
DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat das 238. Derby verloren. In der Domstadt unterlag sie mit 2:5 (1:2, 0:1, 1:2).  Sie konnte dabei insgesamt zu wenig spielerische und vor allem offensive Akzente setzen. So war die Niederlage am Ende nicht unverdient.

Der Kader: Die gelben Gäste erneut mit unveränderter Aufstellung. Also ohne die Langzeitverletzten Kyle Cumiskey und Brendan O’Donnell , ohne den noch angeschlagenen Goalie Hendrik Hane und die überzähligen Jakub Borzecki und Niklas Heinzinger, ansonsten aber mit voller Kapelle.

Das Spiel: Die DEG übernahm zunächst die Spielkontrolle. Die Haie übten kaum Druck auf und so bekamen die Rot-Gelben ein optisches Übergewicht. Ein erste Chance hatte Tobi Eder, dessen Schuss den rechten Pfosten von der falschen Seite streifte. Im Gegenzug kassierte Alex Barta eine Strafe, so dass sein Team in Unterzahl agieren musste. Das gelang aber hervorragend: Eder und Stephen MacAulay konnten einen Entlastungsangriff starten, nach einem Schuss kam die Scheibe erneut zu MacAulay, der den plötzlich völlig freistehenden Eder mustergültig bediente. Und die 20 tanzte Pantkowski im Haie-Tor mit einem schönen Move aus: Die Düsseldorfer Führung bei 5:53! Danach zunächst verteiltes Spiel, aber die Haie wurden zunehmend aktiver.  Man merkte ihnen an, dass sie eine weitere Niederlage im Nachbarschaftsduell unbedingt vermeiden wollten. Der Ausgleich kam dennoch überraschend. Nach einem Lattentreffer konnte Kölns Andreas Thuresson den Puck aus kurzer Distanz zum Ausgleich über die Linie drücken. 1:1 bei 10:24. Auch danach die Hausherren mit mehr gefährlichen Aktionen, die DEG in dieser Phase zu passiv.  Folgerichtig die nicht unverdiente Führung der Haie. Brady Austin stand plötzlich völlig frei und setzte die Scheibe aus der Halbdistanz satt ins obere rechte Eck (17:14). Henrik Haukeland bei beiden Treffern machtlos. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Pause.

Im Mitteldrittel zunächst zwei Großchancen für die Hausherren, die Haukeland sicher parierte. Es folgte eine Strafe gegen Eder, welche die Haie leider sofort ausnutzten. Louis-Marc Aubry verwandelte einen Nachschuss zum 3:1 (21:55). Die DEG wirkte danach wie gehemmt und konnte nur wenig eigene Akzente setzen. So plätscherte das Spiel von 17.121 Derby-Zuschauern etwas dahin. Die Rot-Gelben kamen nicht recht in die Zweikämpfe und konnten auch offensiv kaum Chancen kreieren. Jeweils eine weitere Strafe auf beiden Seiten blieb ungenutzt, so dass der 1:3 Rückstand auch zur zweiten Pause Bestand hatte.

Im Schlussabschnitt musste Joonas Järvinen früh auf die Strafbank und erneut nutzten die Haie ihre Überzahl konsequent aus. McIntyre traf einen Düsseldorfer Schläger und von diesem sprang die Scheibe ins Netz. Das unglückliche 1:4 aus Sicht der DEG bei 48:35. Die Entscheidung? Noch nicht, denn die DEG steckte nicht auf. Eine eigene Überzahl war gerade abgelaufen, als Ebner Stephen MacAulay frei am langen Pfosten sah, der zum Anschlusstreffer einschob (52:02). Danach Düsseldorf mit wütenden Angriffen, aber Philip Gogulla (mehrfach) und andere scheiterten am guten Mirko Pantkowski.  So liefen die Minuten runter und die DEG kam (diesmal!) nicht mehr heran. Im Gegenteil: Jason Bast traf ins leere Tor zum 5:2 Endstand. Schnell abhaken!

Ausblick: Weiter geht es mit zwei Heimspielen. Am Mittwoch und Freitag (4. und 6. Januar, jeweils um 19.30 Uhr) kommen die Straubing Tigers und die Eisbären Berlin in den PSD BANK DOME. Tickets unter www.degtickets.de! Am Sonntag reisen die Rot-Gelben dann zu den Adler Mannheim.

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow