DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Für die Düsseldorfer EG stehen am Wochenende zwei Auswärtsspiele an: Am Freitag (22. September) tritt sie bei den Nürnberg Ice Tigers an (19.35 Uhr!). Am Sonntag (24. September, 15.15 Uhr) steigt in Köln bei den Haien das erste rheinische Derby der Spielzeit. Für die Rot-Gelben zwei schöne Gelegenheiten, die ersten Punkte der Saison zu holen!

Das Match in Nürnberg steht unter ganz besonderen Vorzeichen: Die Ice Tigers ehren vor dem Spiel den Eishockey-Helden Patrick Reimer, der im Sommer im Alter von 40 Jahren seine aktive Karriere beendet hat. 478 seiner über 1.000 DEL-Spiele hat Reimer bekanntlich für die DEG bestritten. Ihm zu Ehren werden die Düsseldorfer ein besonderes Warm-Up-Trikot und während des Spiels einen besonderen Ehren-Patch tragen. Der Spielbeginn verschiebt sich auf 19.35 Uhr. Für DEG-Fans eine sicherlich gern gesehene Zeit…

Die Noris-Städter blicken auf einen wechselhaften Saisonstart zurück. Zum Auftakt gab es eine deutliche 1:5-Niederlage bei gut aufgelegten Kölner Haien. Am zweiten Spieltag dagegen gewann Nürnberg nach einem starken Auftritt mit 5:3 gegen die ebenfalls hoch eingeschätzten Straubing Tigers. Ein wichtiges Ausrufezeichen für das Team von Trainer Tom Rowe, da die Ice Tigers sicherlich nicht zu den finanzstärksten Teams in der PENNY DEL gehören. Bemerkenswert: Alle sechs Nürnberger Treffer wurden von sechs verschiedenen Torschützen erzielt.

Anders und positiver die Situation bei den Kölner Haien. Die Domstädter haben sich vor dieser Saison deutlich verstärkt und wollen mit großer Finanzkraft in die oberen Tabellenregionen vorstoßen. Bis jetzt klappt das perfekt. Nach zwei Siegen in zwei Heimspielen (eben jenes 5:1 gegen Nürnberg sowie ein 4:1 gegen Ingolstadt) winken die Haie von der Tabellenspitze. Das würden sie bestimmt auch weiterhin gerne machen und daher werden die Kölner am Sonntag gegen den alten Rivalen Düsseldorf besonders motiviert sein.

Die DEG hingegen wartet noch auf die ersten Zähler. Positiv: In den beiden Begegnungen mit den Titelfavoriten Red Bull München und Eisbären Berlin haben die Rot-Gelben keinen Gegentreffer bei 5 gegen 5 kassiert, dafür aber vier eigene Tore geschossen. Negativ: Die Special Teams sahen weniger gut aus und deshalb gab es am ersten Wochenende eine 2:4 und eine 2:3-Niederlage.

Personell geht die DEG das Spiel in Nürnberg mit unveränderter Aufstellung an. Es fehlen also weiterhin gleich vier Top-Ausländer: Kyle Cumiskey, Brendan O-Donnell, Stephen MacAulay und Alec McCrea. Letztgenannter hat damit aber seine Sperre abgesessen und wird am Derby-Sonntag wieder mit von der Partie sein.

Düsseldorf will die ersten Punkte! HEJA HEJA DEG!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Eine Teambuilding-Maßnahme der besonderen, “Düsseldorfer Art”: Auf Einladung von Düsseldorf Tourismus haben am gestrigen Dienstag viele Eishockey-Profis der DEG ihre Stadt erkundet. An Bord eines Hop-On Hop-Off-Busses erfuhren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der rheinischen Metropole.

Düsseldorf Tourismus hatte für diesen Anlass eigens einen Guide zur Verfügung gestellt, der in zwei Sprachen spannende Informationen und Anekdoten über Düsseldorf berichtete, so dass auch die englischsprachigen Spieler bestens unterhalten wurden. Da auch einige Familien der Spieler mitfuhren, war es ein rundum gelungener Ausflug, der natürlich auch die Königsallee, den MedienHafen und die Altstadt beinhaltete.

Ole Friedrich, Geschäftsführer von Düsseldorf Tourismus: “Die DEG ist eng mit Düsseldorf verbunden. Aber nicht alle neuen Spieler kennen die faszinierenden Geschichten und die tollen Ecken dieser Stadt. Wir haben deshalb gerne ‘ausgeholfen” und die Jungs mit einem unserer Hop-On Hop-Off-Busse die Stadt erkunden lassen.”

Sportdirektor Niki Mondt: “Es ist wichtig, dass die Spieler sich noch mehr in Düsseldorf verwurzeln. Auch ich als Einheimischer habe noch einmal viel Neues über meine Stadt erfahren. Danke an Düsseldorf Tourismus für diese tolle Einladung, die uns allen viel Spaß gemacht hat!” Die Tour klang dann standesgemäß bei einem Snack bei DEG-Partner Füchschen Alt aus.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG freut sich über ein neues Mitglied in der Familie: Die Gottfried Schultz Automobilhandels SE steigt bei den Rot-Gelben ein. Die Kooperation ist zunächst auf eine Spielzeit angelegt. Neben werblicher Präsenz im Stadion wird die Belegung einer Dauerloge für die gesamte Saison Hauptbestandteil der Partnerschaft sein.  

Stephan Eschenlohr, Gottfried Schultz Automobilhandels SE: “Eishockey und die DEG stehen für Geschwindigkeit, für emotionale Erlebnisse. Auch wir wollen unseren Kunden mit unseren Marken ein emotionales Erlebnis bieten. Unsere Unternehmen haben viele gemeinsame Werte und Eigenschaften, einfach eine ideale Basis für eine Partnerschaft. Wir blicken jetzt schon mit Freude auf die Saison.”  

Christopher Schlenker, Director Sales & Marketing DEG Eishockey GmbH: “Wir sind glücklich und dankbar, dass wir mit Gottfried Schultz ein bedeutendes Unternehmen als Partner gewinnen konnten. Die Gespräche im Vorfeld waren sehr vertrauensvoll und zielführend. Positiv ist auch, dass wir mit der Kooperation die Gesamtvermarktung im Hospitality-Bereich weiter stärken. Wir freuen uns auf viele emotionale Momente in der schicken und eigens dafür designten Loge unseres neuen Partners.“  

 

Über Gottfried Schultz:  

Die Unternehmensgruppe Gottfried Schultz ist der größte Vertragshändler für die Marken des Volkswagen-Konzerns – Volkswagen, Audi, Škoda, SEAT, CUPRA, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Bentley, Porsche sowie Bugatti.  

Gottfried Schultz betreibt über 30 Betriebe in 14 Städten in Nordrhein-Westfalen. Standorte sind Düsseldorf, Neuss, Dormagen, Grevenbroich, Leverkusen, Solingen, Erkrath, Mettmann, Velbert, Wuppertal, Hagen, Mülheim, Duisburg und Essen. 

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Was für eine Nachricht! Der Düsseldorfer EG ist bei der Kaderplanung für die kommenden Jahre ein ganz großes Ausrufezeichen gelungen. Torhüter Henrik Haukeland hat für die nächsten sechs Jahre (!) bei den Rot-Gelben unterschrieben. Der “Torhüter des Jahres 2023” war von vielen Teams umworben worden, entschied sich aber schlussendlich für eine langfristige Zukunft in der Landeshauptstadt.  

Haukeland war zur vergangenen Saison zur DEG gewechselt und maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Viertelfinal-Qualifikation. 51 Mal stand der Norweger in der Hauptrunde auf dem Eis (31 Siege), kassierte nur 2,17 Gegentore im Schnitt bei einer Fangquote von 92 Prozent und drei Shutouts. Aufgrund dieser Leistungen wurde er in der PENNY DEL Saison 2022/23 als bester Keeper des Jahres ausgezeichnet.  

Sportdirektor Niki Mondt: “Es ist unglaublich, dass es uns gelungen ist, Henrik langfristig an die DEG zu binden. Henrik wurde letzte Saison völlig verdient zum besten Torhüter der DEL gewählt und wir haben alle gesehen, wie wertvoll er für unsere Mannschaft ist. Mit seinem Ehrgeiz und seiner Professionalität wird er auch weiterhin ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Mannschaft sein. Diese Verlängerung ist – auch in der Form – ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der DEG. Mein Dank geht hier an unsere Gesellschafter, dass sie dies möglich gemacht haben.” 

Starkes Engagement der DEG-Gesellschafter  

Der Coup der langfristigen Vertragsverlängerung des Ausnahme-Torwarts wurde u.a. durch die strategische Weitsicht und das finanzielle Engagement der Gesellschafter Daniel Völkel, Stephan Hoberg und Harald Wirtz möglich gemacht. Der geschäftsführende Gesellschafter Harald Wirtz: “Henrik Haukeland hat sich in nur einem Jahr in die Herzen aller DEG-Anhänger gespielt. Die lange Vertragslaufzeit zeugt von absolutem Vertrauen von uns in seine Leistung, aber auch von Henrik in unsere Vision für die DEG. Wir sind stolz und glücklich, dass wir ihn in unserem Club halten konnten. Er ist absoluter Fan-Liebling und hat das große Potenzial, eine Ikone des Düsseldorfer Eishockeys zu werden.” Daniel Völkel und Stephan Hoberg: “Wir Gesellschafter sind uns bewusst gewesen, wie wichtig Henrik Haukeland für das Team und die Ziele der DEG sein kann. Deswegen haben wir uns ein weiteres Mal engagiert und helfen mit, den Vertrag und seine Laufzeit abzusichern.”  

Henrik Haukeland: “Ich liebe das Team, meine Mannschaftskameraden, die Fans und die Stadt. Ich habe hier unterschrieben, weil ich gewinnen will. Die DEG ist ein großer Club und auf dem Weg zu einer Spitzenmannschaft. Wir werden alles daransetzen, irgendwann eine Meisterschaft nach Düsseldorf zu holen. Ich bin glücklich, Düsseldorf meine zweite Heimat zu nennen!” 

Die DEG-Familie bedankt sich bei ihren Gesellschaftern für die Unterstützung und bei Henrik Haukeland für das Vertrauen! 

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die DEG hat ein weiteres Testspiel verloren. Bei den Kölner Haien unterlag sie nach einer über weite Strecken guten Partie mit 3:4 (0:0, 2:2, 1:2). Sie kassierte alle Treffer in Unterzahl – keine gute Bilanz. Bei 5 gegen 5 waren die Teams aber absolut gleichwertig.

Die Aufstellung: Das Tor hütete Henrik Haukeland. Da weiterhin Stephen MacAulay und Victor Svensson fehlten, rückte Edmund Junemann wieder ins Team. Bennet Roßmy stürmte in der ersten Reihe nit Kevin Clark und Philip Gogulla.

Zum Sport: Es war ein gutes erstes Drittel der DEG, die den hoch eingeschätzten Gegner ganz gut unter Kontrolle hatte. Die optische Überlegenheit resultierte allerdings auch aus gleich drei Überzahlsituationen der Düsseldorfer, die aber allesamt ungenutzt blieben. Dennoch zeigten die Rot-Gelben hier gute Ansätze, kamen oftmals gut ins Drittel, hatten aber keinen Erfolg im Abschluss. Auffällig: Der immer schießende und wirklich fit wirkende Brendan O’Donnell. Auf der Gegenseite war Henrik Haukeland einige Male aufmerksam und sicher bei Chancen von Justin Schütz, Frederik Storm und Maxi Kammerer. Da aus zahlreichen großen und kleinen Möglichkeiten keine Tore fielen, ging es mit einem eher guten 0:0 in die erste Pause.

Im zweiten Drittel das entgegengesetzte Bild: Nun hatten die Haie zweimal Überzahl – und die Hausherren nutzten beide eiskalt aus. Und das sogar auf fast identische Weise. Beide Male wurde die Scheibe von der Blauen Richtung Tor geworfen. Beim Treffer von Gregor McLeod war Haukeland die Sicht verdeckt und so rauschte die Scheibe hoch ins Eck (25:00), Zehn Minuten später war es Tim Wohlgemuth aus ähnlicher, unübersichtlicher Position (35:40). Doch auch die DEG hatte nun Zielwasser gekostet und traf zweimal: Brendan O’Donnell verwandelte ein 1 auf 0 trocken durch die Beine zum zwischenzeitlichen 1:1 (30:04) und kurz vor Drittelende bediente er gemeinsam mit Phil Varone den freistehenden Alex Ehl, und der Vize-Weltmeister traf aus kurzer Distanz zum 2:2. Auch der Mittelabschnitt war ein durchaus flottes Drittel. Eine Schrecksekunde blieb eine solche, als Bennet Roßmy gegen die Bande stürzte und mit schmerzender Schulter vom Eis gebracht wurde. Doch der Neuzugang kam wenige Minuten später zurück aufs weiße Geläuf.

In den letzten 20 Minuten wurde es dann hektisch. Zunächst ging es langsam los, aber dann machten die Haie – mal wieder – in Überzahl einen Treffer  durch McIntyre (49:28). Torsten Ankert saß draußen. Die Bilanz der Special Teams war in diesem Spiel mühsam. Die endgültige Entscheidung dann wegen einer großen Strafe gegen Alec McCrea. Der DEG-Defender musste wegen Stockschlag raus. So machte Köln seinen vierten Powerplaytreffer zum 4:2 (55:39) aus Sicht der Haie. Der DEG gelang der noch (zu) späte Anschluss durch Kevin Clark (59:47, Vorlage Varone) – doch der Ausgleich fiel nicht mehr.

Ausblick: Weiter geht es bereits am Dienstag, wenn die DEG um 19:45 Uhr beim EHC Kloten in der Schweiz antritt. Letztes Testspiel ist dann am Sonntag in Kassel (10. September, 15.00 Uhr) bevor es in der Woche danach mit dem Saisonstart in München (14. September, 19.30 Uhr) und dem ersten Heimspiel gegen die Eisbären Berlin (Sonntag, 17. September, 15,15 Uhr, Tickets unter www.degtickets.de) im PSD BANK DOME so richtig losgeht

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG blickt auf ein erfolgreiche Spielzeit 2022/23 zurück. Platz 7 nach der Hauptrunde – nach Platz 9 zuvor –, ein überzeugender Sieg in der Ersten Playoff-Runde gegen die Löwen Frankfurt und eine knappe Viertelfinal-Niederlage gegen den späteren Vize-Meister ERC Ingolstadt (u.a. drei Overtimes) waren ein weiterer, positiver Schritt in der Entwicklung des Clubs.

Diesen Erfolg will die DEG in der kommenden Saison 2023/24 wiederholen – und bestenfalls wieder einen Schritt weiter gehen. Das Team musste die Abgänge einiger Leistungsträgern verkraften. Sportdirektor Niki Mondt hat aber starke Neuzugänge und Spieler mit Perspektive verpflichten können. Erklärtes Ziel der DEG ist es deshalb, möglichst lange um Platz 6 mitzuspielen und erneut das Viertelfinale zu erreichen. Dies entweder über eine direkte Qualifikation oder über eine erfolgreiche Erste Playoff-Runde.

Mittel- und langfristige Ziele des Clubs

Die DEG hat durch eine insgesamt gute Entwicklung auf und abseits der Eises Lust auf mehr bekommen. Die Vision des Clubs ist nach wie vor, sich mittel- und langfristig weiter als sicherer und ernstzunehmender Playoff-Teilnehmer in der PENNY DEL zu etablieren – und auch mal ein Halbfinale zu spielen.

Beim Erreichen dieser ambitionierten Vorgabe wird der Club in einer überaus engen Liga auch Rückschläge erleiden und wegstecken müssen. Zudem ist der Etat der DEG noch immer nicht so hoch, dass er diesen Erfolg garantieren kann. Zahlreiche andere Teams verfügen über deutlich mehr Möglichkeiten. Auch wenn die Entwicklung bei der DEG in diesem Bereich positiv ist.

Der Fokus liegt dabei weiterhin auf Förderung und Einbau junger Spieler, einem kämpferischen und leidenschaftlichen Eishockey sowie auf einem nahbaren, emotionalen Auftreten der Mannschaft auf und außerhalb des Eises.

 

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat am Sonntag-Nachmittag ihr zweites Testspiel in Krefeld gegen das slowakische Team von Slovan Bratislava knapp verloren. Sie unterlag nach einer 3:1-Führung mit 3:4 (1:1, 1:0, 1:2, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen.

Die DEG heute mit Henrik Haukeland im Tor, ansonsten mit unveränderter Aufstellung. Zum Match: Jede Minute Eishockey hilft beim Einspielen, Formationen testen und Erkenntnisse gewinnen. So war es auch heute. Nach etwas holprigen Start mit zahlreichen Fehlpässen und versprungenen Scheiben kamen die Rot-Gelben immer besser ins Spiel. Doch zunächst der Rückstand: Bratislavas Chris Brown, aus der DEL bekannt durch Stationen wie Iserlohn und Nürnberg, konnte bei einem Konter die Scheibe im Nachschuss einschieben (10:35). Doch die DEG kämpfte sich in die Begegnung und hatte bei einem Pfostentreffer von Philip Gogulla schon fast den Torjubel auf den Lippen. Sechs Minuten später dann ein wirklich schönes Überzahltor der Düsseldorfer: Alex Ehl und Brendan O’Donnell trugen den Puck nach vorne, spielten Victor Svensson an der Blauen Linie frei, der Schwede bediente Ehl zurück, und der WM-Silbermedaillen-Gewinner schoss aus kurzer Distanz zum Ausgleich ein. 1:1 bei 16.06. Danach die DEG mit Rückenwind und optischem Übergewicht. Dennoch ging es mit dem Unentschieden in die erste Pause.

Im Mitteldrittel verflachte die Partie zunächst, gelungene Kombinationen und Chancen wurden weniger. Eine 100prozentige Möglichkeit der Slowaken vereitelte dann Haukeland mit einem phantastischen Save. Mit seiner langen Kelle fischte er die Scheibe von der Linie. Klasse! Auch danach Bratislava mit guten Chancen, unterbrochen von gefährlichen DEG-Kontern. Endlich wieder Eishockey… Die nachfolgende DEG-Führung dann ein bisschen überraschend. Svensson und Ehl bedienten diesmal O‘Donnell – wieder diese Reihe, nur diesmal in anderer Reihenfolge – und die 21 traf im Nachschuss (31:07). Der dritte Punkt im zweiten Spiel für den Comebacker. Stark! Eine Schrecksekunde dann wenig später, als O’Donnell von einem Puck getroffen wurde und zu Boden sank. Er wurde von Teamarzt Ulf Blecker in die Kabine gebracht, konnte aber später weiterspielen.  Mit der knappen 2:1-Führung ging es in die zweite Pause.

Und das „Spiel des Brendan O’Donnell“ ging weiter. Bei 45:19 fuhr unsere 21 alleine ein 1 auf 0 und verwandelte flach und sicher. Die schöne Vorarbeit zum 3:1 kam von Philip Gogullla. In Summe der vierte Punkt des Kanadiers nach seiner Verletzung. Doch Bratislava blieb dran. Matt Murphy brachte seine Farben durch eine satte Direktabnahme von der Seite wieder heran. Die Scheibe schlug hoch ein, Haukeland hier ohne Chance (46:59).  Wenig später sogar der Ausgleich durch Jan Marcinko nd neun Minuten vor dem Ende war das Spiel damit wieder offen. Die DEG nun mit wütenden Angriffen und großen Möglichkeiten durch Kevin Clark, Svensson und andere, doch ein Treffer fiel nicht mehr.

Die Overtime war wie taktisches Schach auf dem Eis, beide Teams belauerten sich und hätten das Spiel jeweils entscheiden können, taten es aber nicht. So mussten die Penaltys entscheiden. Hier scheiterten O’Donnell, Phil Varone, Philip Gogulla und Kevin Clark, ehe Ian Scheid für Bratislava das Spiel entschied.

Ausblick: Weiter geht es am kommenden Wochenende beim Turnier in Dresden. Im ersten Spiel treffen wir am Samstag auf die Kassel Huskies (15.00 Uhr), der Gegner für Sonntag entscheidet sich zwischen den Dresdner Eislöwen und den Iserlohn Roosters. Reminder: Offizielle Saisoneröffnung ist am Samstag, 2. September, zwischen 14.00 und 18.00 Uhr auf dem Marktplatz am Rathaus, Wir sehen uns!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG startet mit einer knappen Niederlage in die Vorbereitung auf die Saison 2023/24. Bei den Krefeld Pinguinen verlor sie in den Schlussmomenten noch mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:1), obwohl sie lange geführt hatte. Es war insgesamt kein hochklassiges Spiel, das war in dieser Phase der Vorbereitung aber auch nicht zu erwarten. Insgesamt ist es schön, dass der Puck wieder rollt.

Endlich wieder Eishockey! In einem ersten Testspiel immer besonders interessant: die Formationen. Die DEG begann im Sturm mit Center Phil Varone, dazu Philip Gogulla und Kevin Clark; Victor Svensson mit Brendan O’Donnell und Alex Ehl; Kohen Olischefski mit Luis Üffing und Bennet Roßmy sowie Alex Blank mit Josef Eham und Jakub Borzecki. Die Verteidiger-Pärchen zu Beginn waren Bernhard Ebner und Alec McCrea, Sinan Akdag und Oliver Mebus sowie Moritz Wirth und Torsten Ankert, dazu stieß Nick Geitner. Das Tor hütete zunächst Hendrik Hane.

Das Spiel begann flott. Schon nach wenigen Momenten die erste Überzahl für die DEG, ohne das die Rot-Gelben überhaupt einmal das gegnerische Drittel erreicht hatten. Und da war er wieder: Brendan O’Donnell! Der Rückkehrer schoss sogleich aus „seiner“ halbrechten Position. Schön, dass er wieder da ist. Das erste Drittel war geprägt von gleich fünf Hinausstellungen, zwei für die Gäste und drei für die Gastgeber. Bei gleicher Spieleranzahl die Pinguine zunächst mit mehr Durchschlagskraft und Chancen, aber auch die DEG gegen Drittelende mit einigen schönen Kombinationen. Da die Torhüter – Hane bei der DEG und Felix Bick für Krefeld – einen guten Job machten, stand es nach 20 Minuten noch 0:0.

Im zweiten Drittel hätte Neuzugang Kevin Clark beinahe sein erstes Tor für seinen neuen Club erzielt, er scheiterte aber im Konter aus kurzer Distanz. Das Spiel nun flotter und hitziger, beide Teams sparten nicht mit Emotionen. Ein Sonderlob verdiente sich Hane, der einen sicheren und souveränen Eindruck machte. Spielfluss und Zusammenspiel fehlten bei beiden Teams noch, plätscherndes Sommerhockey war das aber bei weitem nicht. Dann der erste Treffer der (Vor-)Saison! Victor Svensson sah im Mitteldrittel den allein enteilenden Brendan O´Donnell und unsere 21 traf vor Bick ins rechte Eck. 1:0 für die DEG (33:13). Auf Krefelder Seite bemerkenswert: Das Comeback des 41jährigen Christian Ehrhoff, dem man die alte Klasse durchaus anmerkte.

Im Schlussabschnitt kontrolliere die DEG die Begegnung zunächst, wobei das Spiel ein wenig an Fahrt verlor. Viele technische Fehler oder ungenaue Kombinationen prägten diese Minuten – kaum erstaunlich nach über fünf Monaten Pause. Auch Torchancen wurden auf beiden Seiten seltener.  Bennet Roßmy scheiterte mit einem Penalty am Pfosten. Schade für das Stürmer-Talent, das ansonsten einen guten Einstand feierte. Bei einer Unterzahl durch zu viele Spieler auf dem Eis und einer weiteren gegen Torsten Ankert kam die DEG noch einmal in große Bedrängnis. Und die zweite Überzahl nutzten die Hausherren – mit zusätzlichem Feldspieler statt des Torwarts – tatsächlich aus. Josh McDonald traf aus spitzem Winkel zum ärgerlichen 1:1. So ging es in die Verlängerung.

Hier bekam die DEG nach einem Foul am emsigen Phil Varone ein Powerplay. Die DEG setzte sich gut in Szene, wartete aber in einigen Situationen zu lange mit dem Abschluss. Und so kam es wie fast erwartet. Wenige Sekunden vor Schluss machte Josh MacDonald seinen zweiten Treffer – wieder in Überzahl. Die DEG verliert 1:2 nach Verlängerung.

Ausblick: Das zweite Spiel des Kurz-Turniers steigt am Sonntag um 13.00 Uhr. Der Gegner wird im morgigen Spiel zwischen den Fischtown Pinguins und Slowan Bratislawa ermittelt. Endlich wieder Eishockey!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Unglaublich: Unser Ex-Stürmer Eddi „The Real Lewandowski“ stand für über zehn Profiteams auf dem Eis, davon alleine sieben in Deutschland. Drei Jahre (2015 bis 2018) trug er das Trikot der Rot-Gelben und kam in 156 Spielen auf 35 Tore und 39 Vorlagen.

Einzigartig: Als einziger uns bekannter Spieler stand er in der vergangenen Saison bei zwei Teams gleichzeitig unter Vertrag: Als Spieler für die Krefeld Pinguine – und als Trainer bei der DEG U15!

Zukünftig: Der 43-Jährige hat seine Karriere beendet und wird neuer Cheftrainer der DEG U20. Grund genug für vier schnelle Fragen!

Du hast im jugendlichen Alter von erst 43 Jahren, nach über 850 Profi-Einsätzen und über 500 Punkten alleine in Deutschland Deine aktive Karriere beendet… Eddi Lewandowski: Ich habe so gerne Eishockey gespielt und bin glücklich über diese lange Karriere. Natürlich gab es Höhen und Tiefen, aber im Großen und Ganzen war es eine wirklich tolle Zeit. Danke an alle, die mich begleitet und unterstützt haben!

Schon im vergangenen Jahr warst Du gleichzeitig Trainer der DEG U15 und Pinguin in der DEL2. Das gab es so wohl noch nie. Wie kam das? Eddi: Ich hatte zunächst kein Angebot als Spieler, wollte eh bei der DEG in den Trainerberuf reinschnuppern und habe dort zugesagt. Ich war unter Chefcoach Didi Hegen Co-Trainer der DEG U15. Dann kam die Anfrage der Pinguine, ob ich dort noch einmal als Spieler aushelfen könne. In Absprache mit der DEG habe ich das dann gemacht und die Saison dazu noch gespielt. Der ständige Wechsel der Aufgaben und Standorte war spannend und hält einen geistig frisch!

Jetzt beginnt ein neuer Abschnitt als Chefcoach der DEG U20. Eddi: Ich hatte gute Gespräche mit dem DEG-Stammverein und Präsident Michael Staade. Da der bisherige Trainer Georg Holzmann aufgehört hatte, passte das vom Timing her sehr gut. Eishockey ist das, was ich liebe. Ich habe in meinem Leben eigentlich nie etwas anderes gemacht und bin froh, diesem Sport verbunden zu bleiben. Nun kann ich meine Erfahrungen an junge Talente weiter geben. Das wird eine weiteres schönes Kapitel in meinem Eishockey-Leben!

Einer Deiner Spieler wird Dein Sohn sein… Eddi: Ja, David ist eigentlich noch älterer Jahrgang der U17, wird aber zur U20 stoßen. Den eigenen Sohn zu trainieren, wird ebenfalls spannend sein. Ich freu mich drauf!

Schön, dass der echte Lewandowski wieder ein echter DEGler ist…

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Erfahrungen in NHL, KHL und der Schweizer Nationalliga

Die Düsseldorfer EG freut sich auf einen weiteren starken Neuzugang: Top-Stürmer Phil Varone wechselt von Spartak Moskau an den Rhein. Der 32-Jährige Offensiv-Spieler kann auf Erfahrungen in der NHL, der KHL und der Schweizer Nationalliga zurückblicken. Der Kanadier kann als Center und Außenstürmer eingesetzt werden. Der Linksschütze erhält einen Vertrag für die kommende Saison 2023/24.

DEG-Sportdirektor Niki Mondt: „Ich bin sehr glücklich über diese Verpflichtung. Phil Varone hat in überaus starken Ligen konstant seine Qualitäten bewiesen. Er ist ein schneller und torgefährlicher Stürmer. Mit ihm haben wir den lange gesuchten Top-Center gefunden. Er wird uns in der Offensive deutlich verbessern und soll natürlich in unser Mannschaft eine wichtige Rolle einnehmen.“

Über Phil Varone (gesprochen WaronIE)

Varone wurde am 4. Dezember 1990 in Vaughan, Ontario, Kanada, in der Nähe von Toronto geboren. Dort erlernte er auch das Eishockey. Nach verschiedenen Stationen in der Ontario Hockey League (OHL) debütierte er 2011 für die Rochester Americans in der AHL. Durch gute Leistungen empfahl er sich 2013 für den NHL-Club Buffalo Sabres, wo er in seiner ersten Saison in der Eliteliga sogleich ein Tor erzielte. Weitere NHL-Stationen waren die Ottawa Senators und die Philadelphia Flyers. Insgesamt kam Varone in 539 AHL-Begegnungen für verschiedene Clubs auf 129 Tore und 295 Vorlagen sowie in 97 NHL-Spielen auf acht Treffer und neun Assists.

Im Jahr 2020 folgte der große Sprung über den Atlantik zu den Barys Nur-Sultan nach Kasachstan in die KHL (42 Spiele, 25 Punkte). In der Folge-Saison wechselte er in die Schweiz zum Lausanne HC und zum SC Bern (zusammen auch 42 Spiele, 25 Punkte). Im Sommer 2022 entschied er sich für ein Engagement bei Spartak Moskau in die KHL, wo er in 57 Spielen gute 15 Tore und 15 Vorlagen verbuchen konnte. Im Verlaufe seiner Karriere nahm er auch am Spengler Cup und der Champions Hockey League teil.

Phil Varone ist 1,77 m groß und 84 kg schwer. Er erhält bei der DEG die Rückennummer 26.

Herzlich willkommen in Düsseldorf, Phil!