DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG ist enttäuschend in die Saison 2023/24 gestartet. Nach neun Spieltagen ist das Team Tabellenletzter, letzte Plätze gibt es auch in nahezu allen relevanten Eishockey-Statistiken. Außerdem gingen alle vier bisherigen Heimspiele verloren. Das entspricht nicht unseren Zielen und Ansprüchen. Meine Mit-Gesellschafter und ich sind – wie alle Fans und Freunde des Clubs – mit der aktuellen sportlichen Situation absolut unzufrieden. Wir können daher die vielen negativen Reaktionen im Umfeld gut verstehen.

Dennoch: Wir stehen hinter Sportdirektor Niki Mondt, hinter dem Trainer-Team um Thomas Dolak und hinter der Mannschaft. Dies ist die gemeinsame Einschätzung aller Gesellschafter. Wir sind von den vorhandenen Qualitäten überzeugt. Alle Beteiligten haben die Situation auf dem Eis grundlegend analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass es einen großen Schulterschluss zwischen Sportlicher Leitung, Trainern, den Spielern, dem Umfeld und auch den Gesellschaftern gibt. Die Gespräche waren positiv und zielführend. Alle sind gewillt, gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen. Wir wollen deshalb in den kommenden Spielen aber auch ein klares positives Zeichen der Mannschaft sehen. Wir erwarten Entwicklungen und dass Spiele gewonnen werden.

In der jüngeren Vergangenheit der DEG hat sich oft gezeigt, dass Vertrauen und eine ruhige Hand die besten Ratgeber in der Teamführung sind. Wir setzen zu diesem Zeitpunkt deshalb auf klare Kontinuität und wollen den stringenten Aufbau, den wir in den vergangenen Jahren begonnen haben, nicht überhastet gefährden. Wir gehen unseren Weg weiter und stehen in dieser Phase zu dieser Konstellation.

Ich appelliere deshalb an alle, denen die DEG am Herzen liegt, unsere Entscheidung mitzutragen, weiter geduldig zu sein, den handelnden Personen zu vertrauen und das Team zu unterstützen.

Wir müssen zusammenhalten, dann kommen wir gemeinsam da raus.

Ihr und Euer

Harald Wirtz

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat am Sonntag-Nachmittag bei den Iserlohn Roosters gewonnen. Im Sauerland siegte sie knapp nach Verlängerung mit 2:1 mit (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) und sicherte sich zwei Punkte.

Die Aufstellung: Die DEG mit nahezu unverändertem Kader zum Freitag-Spiel. Einzige Ausnahme: Nick Geitner rückte für Moritz Wirth ins Team. Mit dabei war auch wieder Neuzugang Luke Green, noch mit dem 78er Ersatz-Trikot. Das Tor hütete Henrik Haukeland.

Das Spiel: Die erste Chance des Tages gehörte den Hausherren, die Minuten danach aber der DEG. Mit viel Druck beackerte sie das gegnerische Tor, aber Möglichkeiten von Olli Mebus, Kuba Borzecki, Alex Ehl und Phil Varone blieben ungenutzt. Roosters-Goalie Andreas Jenike mit starken Szenen. Gebremst wurde der Düsseldorfer Drang dann durch eine Strafe gegen Bennet Roßmy. Diese blieb zwar torlos, aber sie drehte etwas das Momentum des Spiels. Es folgten starke Minuten der Sauerländer, unterbrochen durch Konter der Gäste. Bei 15:43 die Führung der Rot-Gelben: Kenny Agostino und Varone brachten Alec McCrea in eine gute Schussposition, die Nummer 3 zog ab und traf! Das erste Verteidiger-Tor der Saison. Danach wütende Angriffe der Roosters, aber bis zur Pause blieb es bei der knappen 1:0-Führung der DEG.

Im Mittelabschnitt DEG-Stürmer Kenny Agostino mit einer schnellen Chance aus kurzer Distanz, aber wieder Jenike zu Stelle. Es folgten zwei Powerplays der Rot-Gelben. Die sahen stellenweise gut aus und man merkte den positiven Einfluss von Neuzugang Green, der den Puck schnell nach vorne trug. Treffer blieben aber leider aus. Insgesamt gab es weniger Gelegenheiten auf beiden Seiten als noch in Drittel 1 und wenn doch, waren die Torhüter aufmerksam. Einmal tanzte die Scheibe gefährlich auf der Latte hinter Haukeland, bis der Norweger sie schließlich sichern konnte. Der Ausgleich kam dann etwas überraschend: Der Ex-Düsseldorfer Cedric Schiemenz hielt seinen Schläger in einen Schuss und die Scheibe rauschte ins Netz. 1:1 bei 35:01. Ärgerlich, denn auch eine zweiter Düsseldorfer Treffer wäre gut möglich gewesen. Kurz vor Drittelende kassierte Kevin Clark, der zuvor einige Male knapp gescheitert war, eine Strafe. Deswegen begann die DEG das letzte Drittel noch 87 Sekunden mit einem Mann weniger.

Nach überstandener Unterzahl sogleich eine weitere Überzahl der DEG, auch hier lag ein Treffer in der Luft, fiel jedoch nicht. Das Spiel wogte nun hin und her, der Ausgang war zu diesem Zeitpunkt völlig unklar. Die Begegnung war nicht hochklassig, eher von Wichtigkeit und Spannung geprägt. Verbissen kämpften beide Seiten um jede Scheibe, dabei aber auch mit einigen Ungenauigkeiten. Ein Sonderlob verdiente sich Roßmy, der durch Einsatz und Ideen überzeugte. Dann eine Strafe gegen Varone wegen hohem Stock. Die DEG kämpfte leidenschaftlich und überstand diese 120 Sekunden. Wie erwartet wurde es gegen Ende vor den knapp 4.000 Zuschauern hektisch vor beiden Toren, weitere Treffer fielen aber bis zur Sirene nicht mehr. Unglaublich eigentlich. So ging es in die Verlängerung, die ebenfalls dramatisch wurde. Beide Seiten mit Kontern und Einschussmöglichkeiten, das glückliche Ende aber dann für die DEG! Alec McCrea, schon wieder!, traf aus dem Halbfeld, Vorlagen Agostino und Varone bei 61:49. Sieg und (immerhin) zwei Auswärts-Punkte bei den Iserlohn Roosters!

Ausblick: Weiter geht es am Freitag mit dem Auswärtsspiel bei den Schwenningen Wild Wings (13. Oktober, 19.30 Uhr). Nächstes Heimspiel ist am Sonntag, 15. Oktober, um 16.30 Uhr gegen die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven. Weiter, DEG!

rper mattis, pulvinar dapibus leo.

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat sich in der Defensive noch einmal verstärkt: Offensiv-Verteidiger Luke Green wechselt mit sofortiger Wirkung an den Rhein und ist theoretisch schon am morgigen Abend im Heimspiel gegen die Löwen Frankfurt (6. Oktober, 19.30 Uhr) einsatzbereit. Der 25-jährige Kanadier kommt vom slowakischen Erstligisten HK Nitra zu den Rot-Gelben. 2016 war der ehemalige kanadische Jugend-Nationalspieler in der dritten Runde von den Winnipeg Jets gedraftet worden, kam in der NHL aber nicht zum Einsatz. Die DEG reagiert mit dieser Verpflichtung auch auf den unklaren Gesundheitszustand von Kyle Cumiskey,  

Sportdirektor Niki Mondt: “Luke Green ist ein laufstarker und rechtsschiessender Verteidiger, der unserer Verteidigung mehr Offensive verleihen wird. Durch den Ausfall von Kyle Cumiskey hat uns diese Qualität zuletzt gefehlt und aufgrund unseres Saisonstarts sahen wir hier Handlungsbedarf. Luke kommt bereits am heutigen Donnerstag nach Düsseldorf und könnte theoretisch schon morgen eingesetzt werden.” Green erhält zunächst einen Vertrag bis Saisonende und die Rückennummer 51. 

Rechtsschütze Luke Green wurde 12. Januar 1998 im kanadischen Halifax geboren. Nach verschiedenen Jugendteams gab er als 18-Jähriger sein Debüt in der AHL bei den Manitoba Moose. 2020 ging er zunächst nach Finnland zu Vaasan Sport und dann zu Västerviks IK in Schweden (39 Spiele, 17 Punkte). 2022 dann der Wechsel zu HK Nitra (25 Spiele, 15 Punkte). Er ist 85 kg schwer und 1,85 m groß. Unabhängig von dieser Verpflichtung arbeitet Kyle Cumiskey natürlich weiterhin an seinem Comeback.  

Herzlich willkommen in Düsseldorf, Luke!  

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG „klaut“ einen Punkt beim ERC Ingolstadt, verliert aber am Ende mit 2:3 (2:1, 0:1, 0:0, 0:1). Nach überlegenem ersten Drittel war es ab Minute 20 eine couragierte Defensivleistung, die am Ende mit einem Zähler belohnt wurde. Ebenfalls positiv: Die DEG konnte ihre bislang mäßige Unterzahl-Bilanz deutlich aufbessern.

Die Aufstellung: Die DEG mit unveränderter Formation im Vergleich zu Freitag, das Tor hütete also erneut Henrik Haukeland. Luis Üffing wieder in der vierten Reihe mit Kuba Borzecki und Alex Blank.

Das Match: Nach einigen guten Anfangsszenen fing sich die DEG einen bitteren 1 gegen 3-Konter. Ingolstadt spielte das gut aus, Wayne Simpson bediente Andrew Rowe und der traf ins freie Eck, Haukeland hier machtlos. Die DEG lag somit nach genau sieben Minuten mit 0:1 zurück. Es folgte ein schwaches Powerplay der gelben Gäste mit einer Chance für Kohen Olischefski, aber auch einigen Missverständnissen. Doch umso stärker waren die nächsten Minuten. Immer öfter konnten sich die Düsseldorfer vorne festsetzen, aber Michael Garteig im Panther-Kasten aufmerksam. Dann der Doppelschlag! Moritz Wirth brachte die Scheibe zum Tor, der Puck prallte ab und Philip Gogulla schob ihn ein. 1:1 bei 14:26 (zweite Vorlage Alex Ehl). Damit nicht genug: 45 Sekunden später wieder Jubel: Die DEG fuhr einen Konter, Kevin Clark scheiterte noch an Garteig, aber Seppi Eham netzte den Nachschuss ein. 2:1-Führung nach 15:13! Mit diesem Ergebnis und einem Schussverhältnis von 10:1 für die Rot-Gelben ging es in die erste Pause.

Im Mittelabschnitt konnte die DEG die Gastgeber trotz anfänglicher Unterzahl zunächst effektiv vom eigenen Kasten fernhalten. Eigene Möglichkeiten wurden jedoch weniger. So kam der aktuelle Vize-Meister zunehmend besser ins Spiel und bei 27:54 zum inzwischen verdienten Ausgleich. Maury Edwards zog von der Blauen ab und an Freund und Gegner vorbei rauschte die Scheibe ins Netz. Auch danach die Gastgeber mit mehr Spielanteilen und Druck zum Tor. Positiv: Eine weitere Unterzahl blieb ohne Gegentreffer. Schade: ein weiteres Powerplay blieb ungenutzt. Nach einem eher unspektakulären zweiten Drittel stand es 2:2

Das Schlussdrittel brachte wenig spielerische Höhepunkte, es entwickelte sich eher ein Duell der Special Teams. Beide Mannschaften hatten Powerplays und die DEG konnte zunächst ihre mäßige Unterzahl-Bilanz aufbessern. Das war schon gegen Augsburg ein positiver Trend. Leider blieb auch das eigene Überzahl-Spiel zu harmlos. Nach einem Alleingang von Olischefski wurde dieser gefoult und viele Fans erwartet einen Penalty. Es gab aber „nur“ zwei Minuten, die ebenfalls ungenutzt blieben. Insgesamt konnten die Düsseldorfer sechs Strafen wegverteidigen, so dass es nach 60 Minuten in die Overtime ging. Auch diese begann in Unterzahl, auch dieses Powerplay der Ingolstädter überstanden die Gäste. Wenig später tankte sich Kenny Agostino gekonnt durch, scheiterte aber an Garteig. Kurz vor Ende der Verlängerung dann die Entscheidung: Stachowiak brachte die Scheibe Richtung Haukeland, Edwards stocherte irgendwie dazwischen und unglücklich rutschte der Puck ins Netz. Schade. Die DEG verliert schlussendlich 2:3 nach Verlängerung in Ingolstadt. Immerhin: Ein Punkt beim Vize-Meister!

Ausblick: Es folgen zwei Heimspiele: Am Dienstag (3. Oktober, 14.00 Uhr, Family Day) kommen die Grizzlys Wolfsburg in den PSD BANK DOME, an Freitag dann die Löwen Frankfurt (6. Oktober, 19.30 Uhr). Am Sonntag geht es zu den Iserlohn Roosters. Die DEG braucht weitere Punkte!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

In der Partner-Familie der DEG ist derzeit viel Bewegung. Eine weitere gute Nachricht: TEEKANNE erweitert das Engagement und steigt zum Team Partner auf. Damit geht die Zusammenarbeit in ihr zweites Jahr. Die erweiterte Kooperation ist zunächst auf eine Saison ausgelegt. Die Highlights:  

  • Auch in der Saison 2023/24 gibt es den „TEEKANNE Family Day“, bei dem auch wieder die beliebte mobile Verkostungsstation – das TEEKANNE Teemobil – dabei sein wird.  
  • Das bekannte TEEKANNE Logo ziert künftig das Warm-Up-Trikot der DEG-Profis. Ein Euro pro verkauftem Trikot kommt dem Eishockey-Nachwuchs im DEG Eishockey e.V. zugute.   

 Das Düsseldorfer Traditionsunternehmen ist somit weiterhin in allen großen  Veranstaltungsorten der Stadt als ein führender Teehersteller vertreten.   

Christian Exner Arizaga, Leiter Marketing und PR bei TEEKANNE: „TEEKANNE hat eine enge Bindung zur Stadt und den Menschen, die hier leben. Für die DEG trifft dasselbe zu. Die Verbindung passt deshalb ideal. Am TEEKANNE-Spieltag waren auch viele unserer Mitarbeitenden im Dome und hatten großen Spaß. Das erste Jahr der Partnerschaft mit der DEG hat definitiv Lust auf mehr gemacht!“  

Christopher Schlenker, Director Sales & Marketing bei der DEG: „Einen großen Namen wie TEEKANNE im vergangenen Jahr als Partner gewonnen zu haben, hat uns sehr gefreut. Umso glücklicher sind wir jetzt darüber, dass die Kooperation verlängert und sogar noch ausgebaut wird. Das empfinden wir als großen Vertrauensbeweis! Auf einen leckeren Tee und eine tolle Spielzeit, TEEKANNE!“   

Über TEEKANNE    

Die TEEKANNE GmbH & Co. KG, Düsseldorf, steht seit über 140 Jahren für Teegenuss höchster Qualität und Innovationskraft: Seit der Gründung des Stammhauses R. Seelig & Hille 1882 in Dresden hat TEEKANNE entscheidend zur Entwicklung des deutschen und internationalen Teemarktes beigetragen. Erfindungen wie die Teebeutelpackmaschine und der weltweit verbreitete Doppelkammerbeutel gehören zu den Meilensteinen der bewegten Unternehmensgeschichte. Heute ist TEEKANNE Marktführer im Bereich Tee1 und gibt dem Markt mit immer neuen Geschmacksvarianten und Teemischungen wichtige Impulse. Die TEEKANNE Gruppe ist international in sieben Ländern mit Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten und verfügt in vielen weiteren Ländern über ein ausgeprägtes Netz an Vertriebspartnern. Weltweit werden 1.300 Mitarbeiter beschäftigt.  

 1 Quelle: NIQ Retail Measurement, Basis: LEH + DM (inkl. Aldi, Ostfriesland), Basis: Verkauf Wert MAT KW 35/23 bis August 

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG steht in der PENNY DEL vor einem spannenden Dreierpack: Am morgigen Freitag treffen die Rot-Gelben auf die Augsburger Panther (29. September, 19.30 Uhr), am Sonntag reisen sie zum ERC Ingolstadt (1. Oktober, 16.30 Uhr) bevor am Dienstag, 3. Oktober, die Grizzlys Wolfsburg in den PSD BANK DOME kommen (14.00 Uhr, Familiy Day). Mit Spannung erwartet wird dabei das Debüt von Neuzugang Kenny Agostino. Der US-Amerikaner soll der Offensive weitere Impulse geben.

Die Augsburger Panther hatten punktemäßig den gleichen Saisonstart wie die DEG. Die ersten drei Spiele in Wolfsburg (3:4) und daheim gegen Frankfurt (2:3) und Berlin (1:4) gingen allesamt verloren. Dabei sahen die Fuggerstädter aber besser aus als von vielen erwartet, sie hatten in allen Begegnungen ihre Möglichkeiten. Ein erstes Erfolgserlebnis kam dann in Spiel 4, als die Nürnberg Ice Tigers mit 5:3 niedergerungen wurden. Insgesamt stehen die Panther aber vor einer spannenden Saison. Aus 15 Abgängen und 17 neuen Spielern ein Team zu formen ist eine anspruchsvolle Aufgabe für den „dann-doch-nicht-Absteiger“. Torwart Dennis Endras steht übrigens vor seinem 600. Einsatz in der PENNY DEL. Herzlichen Glückwunsch!

Sonntags-Gegner ERC Ingolstadt ist mit sechs Punkten aus vier Spielen nicht ganz im eigenen Soll. Wobei die beiden Auftaktniederlagen in Berlin (1:2 n.P.) und in Köln (1:4 nach eigener Führung) bei sehr hoch eingeschätzten Gegnern stattfanden. Die anschließenden Siege gegen Schwenningen (7:2) und in Iserlohn (3:2 n.P.) stimmen aber zuversichtlich für die kommenden Wochen. Das in weiten Teilen unveränderte Team hat in Mark Fench den „DEL-Trainer des Jahres“ an der Bande stehen und kann im Sturm auf Liga-Grüßen wie Daniel Pietta, Travis St. Denis oder Charles Bertrand zurückgreifen. Brisant: Das erste Wiedersehen von Panther-Goalie Michael Garteig mit DEG-Verteidiger Alec McCrea. Die Beiden hatten ja am Ende des Viertelfinales ein unschönes Aufeinandertreffen.

Sechs Punkte an den ersten beiden Wochenenden ist auch die Bilanz der immer hoch eingeschätzten Grizzlys aus Wolfsburg. Zwei Heimsiegen (Augsburg 4:3 und Straubing 3:2 n.P.) stehen zwei überraschend glatte Auswärtsniederlagen gegenüber – 2:6 in Bremerhaven und gar 0:5 in Schwenningen. Bislang läuft der Wolfsburger Motor also noch nicht richtig rund. Vor allem die hohe Zahl von 15 Gegentoren überrascht. Für Düsseldorf ist Wolfsburg aber traditionell ein unangenehmer Gegner.

Die DEG selbst blickt auf gute Tage zurück. Nach dem moralisch wichtigen Comeback-Derbysieg in Köln (4:3 n.P.) am Sonntag konnte sie sich am Montag über Neuzugang Agostino freuen und am gestrigen Mittwoch mit Jens Thiermann über einen neuen Gesellschafter. Jetzt soll auch der erste Heimsieg her. Personell gehen die Düsseldorf ansonsten unverändert in dieses Spiel. Edmund Junemann rutscht für das morgige Match aus dem Kader.

Wissenswertes rund um das Augsburg-Spiel:

  • Die DEG erwartet über 7.000 Besucher im PSD BANK DOME. Tickets schnell und bequem unter degtickets.de oder an der Tageskasse.
  • Besondere Gäste 1: Der DEG Eishockey e.V. ist (fast) komplett vor Ort. Über 200 der Stars von morgen und übermorgen und alle U-Teams bis auf die U20 werden morgen die Profis anfeuern.
  • Besondere Gäste 2: Das Team von Rhein Fire ist vor Ort. Herzlichen Glückwunsch zur EFL-Meisterschaft! Das Team präsentiert in der ersten Pause im Foyer den Pokal.
  • Brendan O’Donnell ist nicht mehr allein: Der neue Bobblehead von Henrik Haukeland ist (jetzt aber wirklich) da. Am Stand von KKS Gebäudereinigung können Zuschauer Selfies machen.

Das Wichtigste aber: HEJA HEJA DEG!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG freut sich sehr über eine weitere und nachhaltige Stärkung ihrer Struktur: Jens Thiermann wird ab sofort neuer Gesellschafter der DEG Eishockey GmbH. Der 63-jährige Unternehmer ist somit neben Harald Wirtz, Daniel Völkel, Stephan Hoberg und dem DEG Eishockey e.V. der fünfte Gesellschafter der DEG-Profiabteilung. Thiermann gründete das IT-Unternehmen TIMOCOM GmbH mit Sitz in Erkrath, das 2022 sein 25-jähriges Bestehen feierte. TIMOCOM ist seit 2020 auch Premium Partner und wichtiger Unterstützer des Clubs.

Harald Wirtz, geschäftsführender Gesellschafter der DEG Eishockey GmbH: „Wir freuen uns sehr, einen neuen Mitstreiter für das Düsseldorfer Eishockey gefunden zu haben. Jens Thiermann wird uns mit seiner Kompetenz als erfolgreicher Unternehmer und seiner Leidenschaft als großer Eishockey-Fan unterstützen und voranbringen. Wir wollen gemeinsam viel erreichen!“

Stephan Hoberg: „Die Verantwortung für die Belange der DEG auf mehrere Schultern zu verteilen war mir von Anfang an wichtig und ist ein weiterer, sehr positiver Schritt für die DEG. Jens Thiermann kann auf eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer zurückblicken, die sich auch immer auf Innovationen und neue Ideen gestützt hat. Davon kann auch die DEG profitieren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit Jens Thiermann!“

Jens Thiermann: „Ich bin glücklich, ab sofort offiziell Teil der rot-gelben Familie zu sein. Gemeinsam mit meinen Mit-Gesellschaftern möchte ich die DEG weiter stabilisieren sowie Ideen entwickeln und umsetzen, den Club weiter voranzubringen. Die DEG ist eine tolle Marke im deutschen Sport. Ich freue mich auf die kommenden Jahre!“

Über Jens Thiermann

Der gelernte Speditionskaufmann gründete 1997 TIMOCOM, ein IT-Unternehmen für den europäischen Straßengütertransport. Seit 2012 setzt er sich außerdem für mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen und die Belange der Transport- und Logistikbranche ein. Dafür hat er den Verein Die Transportbotschafter e.V. ins Leben gerufen, der sich bis heute in der Verkehrserziehung engagiert.

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat auf den Kreuzbandriss und den damit verbundenen langen Ausfall von Stephen MacAulay reagiert und als Ersatz einen weiteren Stürmer verpflichtet: Der US-Amerikaner Kenny Agostino kommt mit der Erfahrung von 86 NHL- (30 Punkte) und 76 KHL-Spielen (51 Punkte) an den Rhein. Der 31-Jährige hat zunächst für ein Jahr, also bis zum Ende der Saison 2023/24 bei der DEG unterschrieben.

Sportdirektor Niki Mondt: „Um unsere Saisonziele nicht aus den Augen zu verlieren, mussten wir auf den Ausfall von Stephen MacAulay sowie anderen Spielern reagieren und einen weiteren Stürmer unter Vertrag nehmen. Kenny Agostino hat in starken Ligen wie der NHL und KHL seine Qualitäten und auch seine Torgefährlichkeit bewiesen. Er kann im Sturm auf allen Positionen spielen und zeichnet sich vor allem durch seine offensiven Fähigkeiten aus. Ich freue mich, dass wir ihn verpflichten konnten und er sich bereits heute auf den Weg nach Düsseldorf macht.“

Kenny Agostino wurde am 30. April 1992 in Morristown, Jew Jersey, geboren. Nach zahlreichen Jugendteams und Nachwuchsligen wurde er 2010 von den Pittsburg Penguins gedraftet. Sein Debüt in der NHL gab er dann aber in der Saison 2013/14 für die Calgary Flames, für die er auch sein erstes Tor in der Elite-Liga erzielte. Es folgten „NHL-Wanderjahre“ mit den weiteren Clubs St. Louis Blues, Boston Bruins, Montreal Canadiens, New Jersey Devils und Toronto Maple Leafs. Insgesamt kam er in 86 Partien auf gute acht Treffer und 22 Vorlagen. 2021 folgte dann der Wechsel in die KHL zu Torpedo Novgorod. Hier kam er in zwei Spielzeiten und 76 Einsätzen auf 24 Tore und 27 Assists.

Der Linksschütze ist 1,83 m groß, wiegt 90 Kilo und wird bei der DEG die Rückennummer 18 tragen. Agostino wird am morgigen Dienstag um 8.25 Uhr am Düsseldorfer Flughafen ankommen und kann theoretisch bereits am Freitag im Heimspiel gegen die Augsburger Panther (19.30 Uhr) eingesetzt werden.

Herzlich willkommen in Düsseldorf, Kenny!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat das erste rheinische Derby der Saison gewonnen! Bei den Kölner Haien gewann sie nach dramatischem Spiel und 1:3-Rückstand doch noch mit 4:3 (1:1, 0:0, 2:2, 0:0, 1:0) und zeigte dabei eine tolle Moral und jede Menge Herz. Ein wichtiges Ausrufezeichen des Teams! Zwei schnelle Powerplay-Treffer der Haie zu Beginn des Schlussdrittels hätten fast die Punkte gekostet. Aber dann drehte das Dolak-Team das Spiel. Sieg im Derby!

Die Aufstellung: Chefcoach Thomas Dolak hatte die Reihen ziemlich durcheinandergewürfelt. Philip Gogulla stürmte nun in der „Ersten“ mit Alex Ehl und Victor Svensson. Luis Üffing rückte zu Kevin Clark und Phil Varone. Nick Geitner agierte in der vierten Reihe als Stürmer, da Edmund Junemann bei der DNL aushalf. Rückkehrer Alec McCrea verteidigte neben Bernhard Ebner, das Tor hütete erneut Henrik Haukeland.

Der Sport: Das Spiel begann nach allerlei Tamtam zuvor mit einer Chance für Kölns MacLeod, der aber am Düsseldorfer Kasten vorbeizog. Auch anschließend die Haie mit mehr Druck. Nach und nach fand die DEG aber besser ins Spiel und hatte erste Möglichkeiten durch Wirth und McCrea. Leider blieb ein frühes Gäste-Powerplay ungenutzt. Die Haie mit optischer Überlegenheit, doch Düsseldorf im Konter gefährlich. So auch in der neunten Minute. Eham spielte Roßmy frei, der passte scharf zu Olischefski, die 71 hielt den Schläger rein und drin war das Ding. Das 1:0 für die Gäste bei 8:22! Danach war es ein Spiel auf Augenhöhe, der Ausglich der Haie dennoch aus dem ziemlichen Nichts. Die DEG verlor die Scheibe im Mitteldrittel, Carter Proft zog davon und konnte hoch einschießen. Das 1:1 bei 11:49. Ärgerlich: Sinan Akdag hatte nur Sekunden vorher den zweiten Düsseldorfer Treffer auf dem Schläger, konnte aber aus spitzem Winkel nicht verwandeln. Wenig später die Gäste dann in doppelter Unterzahl, aber mit Einsatz und Glück (und einer Strafe für Köln) wurden diese bangen Sekunden überstanden. Mit einem gerechten 1:1 ging es in die erste Pause.

Die DEG zu Beginn des Mittelabschnitts noch 52 Sekunden in Überzahl, die aber nichts Zählbares einbrachte. Wenig später ein gefährlicher Konter über Gogulla und Ehl, aber die #28 konnte Mirko Pantkowski im Haie-Tor nicht überwinden. Das war knapp! Gogulla bekam wenig später eine Strafe, aber auch diese konnten die Rot-Gelben wegverteidigen. So stand es bei Spielhalbzeit weiter 1:1. Ein erster Achtungserfolg für die DEG, die bislang alle drei Saisonspiele verloren hatte, zumal auch das Schussverhältnis weiter ausgeglichen blieb. Es folgte eine starke Drangperiode der Gäste, die sich lange vorne festsetzen konnten. Der auffällige Bennet Roßmy traf dabei aber nur den Pfosten. Schade! Die DEG nun vor 18.600 Zuschauern am Drücker, aber vor dem Tor fehlte bei einigen Gelegenheiten auch das nötige Quäntchen Glück. So stand es auch nach 40 Minuten 1:1 Unentschieden.

Die Haie zu Beginn des Schlussabschnitts noch einige Sekunden in Überzahl – und dies nutzten die Domstädter eiskalt aus. Louis-Marc Aubry konnte im Nachschuss einschieben (40:25). Weitere Strafen prasselten nun auf die DEG hinein. So saß kurz danach Moritz Wirth draußen – und erneut schlug es hinter Haukeland ein. Dieses Mal war es Maxi Kammerer, der im Powerplay treffen konnte (42:37). Die Düsseldorfer wankten nun, überstanden aber eine folgende doppelte Unterzahl ohne weiteren Gegentreffer. Nach dieser schwachen Phase berappelten sich die Gäste und kamen wieder besser ins Spiel. Clark und Svensson scheiterten aber am guten Pantkowski, ebenso wie wenig später Kohen Olischefski in Überzahl. Doch dann die Minuten der DEG! Erst brachte Kevin Clark seine Farben in Überzahl wieder auf 2:3 heran (53:33, Vorlagen Varone und Ebner). Dann sogar der Ausgleich! Der Ex-Kölner Luis Üffing traf bei 55:52 zum 3:3 (Assist Roßmy). Eine tolle Energieleistung des Teams!

So ging es in die Verlängerung, die naturgemäß dramatisch hin und her wogte. Alex Ehl scheiterte im Konter an Pantkowski, aber auch Haukeland mit überragenden Szenen. So musste das Penalyt-Schießen entscheiden. Nach sehr vielen Fehlschüssen auf beiden Seiten machte Kevin Clark mit seinem zweiten Treffer den Sack zu. Zwei Punkte in Köln!

Ausblick: Am Wochenende wartet ein Dreierpack auf die DEG. Am Freitag erwarten die Rot-Gelben die Augsburger Panther (29. September, 19.30 Uhr), zwei Tage später (1. Oktober) reist das Team zum ERC Ingolstadt, bevor dann am Dienstag (1. Oktober, 14.00 Uhr, Family Day) die Grizzlys Wolfsburg in den PSD BANK DOME kommen. Tickets für die Heimspiele unter www.degtickets.de oder an der Tageskasse. Die DEG wird weitere Spiele gewinnen!

DEG verpflichtet Kevin Orendorz; Erfahrener DEL2-Stürmer kommt aus Bad Nauheim

Der erste Neuzugang für die Spielzeit 2025/26 steht fest: Kevin Orendorz wird in der kommenden DEL2-Saison für die Düsseldorfer EG auflaufen. Der Stürmer...

Die DEG dankt Alexander Barta! Sportmanager verlässt den Club

Alexander Barta wird zur kommenden Saison kein Sportmanager der Düsseldorfer EG mehr sein und auch keine andere Funktion im Club übernehmen. Die DEG bedankt...

Rich Chernomaz wird neuer Cheftrainer der DEG

Die Düsseldorfer EG setzt bei einer entscheidenden Schlüsselposition ab sofort auf Erfahrung: Neuer Chefcoach wird Rich Chernomaz. Der Kanadier kann auf...

Statements der neuen Geschäftsführer: „Wir sind in guten Gesprächen!“  

Seit dem gestrigen 1. Mai 2025 sind Andreas Niederberger und Rick Amann nun auch offiziell gleichberechtigte Geschäftsführer der DEG Eishockey GmbH. Sie...

Die DEG trauert um Rainer Gossmann

Die Düsseldorfer EG trauert um Rainer Gossmann. Er war einer der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90jährgen Geschichte des Clubs. Gossmann ist im...

previous arrow
next arrow

Die Düsseldorfer EG hat auch ihr drittes Saisonspiel verloren. Bei den Nürnberg Ice Tigers unterlag sie mit 1:4 (0:1, 1:2, 0:1) und agierte dabei über weite Strecken glücklos. Am Sonntag geht es nun zu den ungeschlagenen Kölner Haien.

Die Aufstellung in Nürnberg: Die DEG mit unveränderter Formation zum Auftakt-Wochenende, also erneut ohne Kyle Cumiskey, Brendan O’Donnell, Stephen MacAulay und Alec McCrea. Letztgenannter wird übrigens am Sonntag wieder eingreifen können. Das Tor hütete Henrik Haukeland.

Der Sport: Vor dem Spiel gab es eine emotionale (und sehr lange) Ehrung in der ausverkauften Halle, als das Ehrenbanner mit der „17“ von Patrick Reimer feierlich unter das Dach gezogen wurde. Gratulation an diese große Eishockey-Legende!

Das Match selbst begann mit deutlicher Verspätung – und dann sogleich mit einem Paukenschlag nach wenigen Sekunden. Henrik Haukeland hielt einen frühen Penalty von Dane Fox, Sinan Akdag hatte diesen zuvor im Konter am Schuss gehindert. Auch nach diesem Schreckmoment die Hausherren zunächst aktiver und mit mehr Chancen. Einzig Kohen Olischefski schaffte es auf den Düsseldorfer Chancenzettel. Das Spiel wogte dann hin und her, wobei Nürnberg mehr Möglichkeiten hatte. Dann zwei Unterzahlspiele der DEG kurz hintereinander – und das ist ja noch nicht die Spezialität der Rot-Gelben. So war es auch diesmal: Das erste Nürnberger Powerplay wurde noch erfolgreich verteidigt, wobei es schon hier hoch her ging, aber die zweite Unterzahl war dann zu viel. Nürnbergs Jack Dougherty zog aus dem Rückraum ab und überwand Haukeland ins Eck (16:21). Bitter: Edmund Junemann hatte kurz zuvor seinen Schläger verloren, so dass die DEG noch weiter dezimiert war. Die Minuten bis zur ersten Sirene erlebten dann eine wachere DEG mit großen Möglichkeiten für Seppi Eham und Philip Gogulla. Dennoch ging es mit einem 0:1 aus Sicht der Gäste in die erste Pause.

Im Mitteldrittel war die DEG zunächst nahe am Ausgleich. Victor Svensson traf den Außenpfosten und Bernhard Ebner versuchte es mit Gewalt von der Blauen Linie. Auch im ersten Powerplay der DEG Ebner gefährlich bei einer Direktabnahme. Zur Spielhälfte musste Oliver Mebus dann gleich vier Minuten wegen eines Hohen Stocks raus. Doch die DEG konnte sofort ein dickes Ausrufezeichen setzen: Alex Ehl spielte Victor Svensson frei und der Schwede traf im freien Unterzahl-Konter zum 1:1 (29:55). Doch die DEG war ja nach wie vor mit einem Mann weniger auf dem Eis. Und fast folgerichtig fiel wenig später das 2:1 für die Gastgeber. Evan Barratt traf aus spitzem Winkel zu erneuten Tigers-Führung (31:21). Die DEG nun wütend und Sinan Akdag prüfte Niklas Treutle, doch Nürnbergs Goalie mit starker Fanghand. Die DEG drängte auf den Ausgleich, doch das Tor fiel für die Franken. Roman Kechter konnte bei 37:28 hoch einschieben. 3:1 für die Ice Tigers. Bemerkenswert (und ohne Wert): Es war der erste Düsseldorfer Gegentreffer der Saison bei gleicher Spielerzahl. Mit diesem Rückstand ging es in die zweite Pause.

Im Schlussabschnitt bemühte sich die DEG sichtlich um den Anschlusstreffer. Phil Varone und Kevin Clark mit schöner Kombination, aber ohne Erfolg. Viele Schüsse brandeten nun Richtung Nürnberger Gehäuse, die Düsseldorfer insgesamt aber in vielen Szenen glücklos. Einige gute Ansätze wurden nicht zu Ende gebracht und emsige Nürnberger Schläger störten oft das Zusammenspiel der rot-gelben Angreifer. So vergingen die Minuten. Die DEG vor 7.672 Zuschauern mit deutlich mehr Torschüssen, aber ohne letzte Durchschlagskraft. Auch ein Powerplay drei Minuten vor dem Ende brachte keine Erlösung. Eine Sekunde vor dem Ende traf Tim Fleischer ins leere Tor zum 4:1. Der Endstand. Ein bitter Abend.

Ausblick: Weiter geht es am Sonntag mit dem ersten rheinischen Derby bei den ungeschlagenen Kölner Haien (15.15 Uhr). Das wird schwer genug, deshalb um so mehr: HEJA HEJA DEG!